Aktuelles
Neue Förderrichtlinien für Bienenhaltung
Ab September 2012 ändern sich teilweise die Richtlinien der Förderung für Bienenhaltung in Bayern. Hierzu fanden in den zurückliegenden Wochen mehrere Gespräche zwischen den Vertretern der Imkerverbände und Mitarbeitern im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten statt.
Die wichtigste Änderung gleich vorweg: Die Förderung von Schulungsveranstaltungen für Imker kann nun von ...
Eilmeldung - Frist für Honigproben verlängert
Durch intensive Gespräche ist es uns gelungen, die Frist für die Abwicklung der Honigproben vom 15. Juli zu verlängern.
Dabei ist folgendes zu beachten:
verspäteten Probeneingang sofort vorab der Geschäftsstelle des LVBI melden.8. August: Proben müssen im Labor-Veitshöchheim vorliegen. Dort wird dann sofort eine Rechnung erstellt.1. September: Meldung, Rechnung und Kontoauszug müssen der ...
Wir suchen Verstärkung
Der Landesverband Bayerischer Imker sucht für die derzeit nicht besetzten Ehrenämter Obfrau / Obmann für
BienengesundheitHonigBienenweide und Naturschutz
geeignete Persönlichkeiten, die sich in den Dienst der Sache stellen wollen.
Wir bitten auch alle Vorsitzenden und sonstigen Repräsentanten der Imkervereine aktiv in ihren Reihen nach Kandidaten Ausschau zu halten. Diese wichtigen Ressorts ...
Neugestaltung der Imkerförderung in Bayern
Derzeit finden Gespräche zwischen den Imkerverbänden in Bayern und dem Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten statt mit dem Ziel, den Verwaltungsaufwand bei der Imkerförderung zu reduzieren, die Förderabwicklung zu vereinfachen und das Anlastungsrisiko zu vermindern.
Einige Änderungen können möglicherweise bereits zu Beginn des neuen EU-Haushaltsjahres 2012/13 in Kraft ...
Imker fordern neue EU-Agrarpolitik

Am 12. Juni trafen sich auf Initiative des Deutschen Imkerbundes Vertreter aller deutschen Imkerverbände, um in einem Positionspapier - der sog. "Berliner Resolution" ihre Forderungen zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU zu formulieren.
Die Resolution der Imker wurde bei einem parlamentarischen Abend den anwesenden Parlamentariern des Deutschen Bundestages und ...
Lob für Ministerin Aigner
Die EU-Kommission plant eine Aufhebung der bestehenden Nulltoleranz gegenüber nicht zugelassener Gentechnik in Lebensmitteln.
Bundeslandwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Aigner widersetzt sich sowohl dem Koalitionspartner FDP als auch Teilen der Lebensmittelwirtschaft.
Die Vertreter der deutschen Imkerverbände, die sich am 12. Juni in Berlin getroffen haben, begrüßten in einer ...
Bundesverwaltungsgericht entscheidet für gentechnikfreie Imkerei und Landwirtschaft
Landwirt muss gentechnisch veränderte Pflanzen auch bei Unkenntnis der Verunreinigung des Saatguts vernichten.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute (29.2.2012) entschieden, dass der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auch dann zu beenden ist, wenn dem Landwirt bei der Aussaat die Verunreinigung des Saatguts nicht bekannt war.
Pressemitteilung des BVerwG vom 29.2.2012
Imkerverbände fordern Recht auf gentechnikfreien Honig
Am 29.02.2012 steht eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zum Gentechnikrecht an. Dabei geht es um die Frage: Dürfen gentechnisch veränderte Pflanzen, für die keinerlei Anbaugenehmigung vorliegt, auf dem Acker verbleiben, nur weil der Bauer bei der Aussaat nichts davon wusste, dass das Saatgut gentechnisch verunreinigt war?
Der Deutsche Imkerbund hat zusammen mit ...
Bayerische Honigkönigin auf der Grünen Woche in Berlin
Frau Dr. Schaper
Da die Dienstzeit von Frau Dr. Schaper - 35 Jahre beim Fachzentrum Bienen Veitshöchheim - im Dezember 2011 zu Ende geht, hat Frau Dr. Schaper auch ihr Amt als Honigobfrau (seit 2004) niedergelegt.Der Landesverband Bayerischer Imker bedauert dies sehr, da Frau Dr. Schaper sowohl für die Imker als auch für die Geschäftsstelle stets ein kompetenter Ansprechpartner in imkerlichen Belangen und ...
Forderungen der Verbände nach EuGH-Entscheid
Fördermaßnahme Investive Förderung
Biene sticht Gentechnik-Giganten
Ein Sieg für die heimische Imkerei
LVBI begrüßt Urteil des Europäischen Gerichtshofs
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat heute Nachmittag entschieden, dass für Honig mit Pollen des Gen-Maises „MON810“ die Null-Prozent-Toleranzgrenze gilt und ein solch belasteter Honig nicht verkehrsfähig ist. Ist dieser Honig belastet, gilt er als „gentechnisch verändertes Lebensmittel“ und benötigt eine entsprechende Zulassung.Dieses ...
Reaktion des Landwirtschaftsministeriums auf unseren Offenen Brief (Kulap)
Bayerisches Naturschutzgesetz
Zum Ende des vergangenen Jahres 2010 wurde im Bayerischen Landtag und bei Fachgesprächen mit Verbänden und Parteien über die Novellierung des BayNatSchG beraten. Um fachlich kompetent gerade im Konflikt mit dem Einsatz der Agro-Gentechnik und dem Naturschutzrecht Belange der Imkerei im BayNatSchG zu berücksichtigen, bestellte der Landesverband Bayer. Imker e.V. Herrn Dr. jur. Christoph Palme, ...
Honig für den Bayerischen Ministerpräsidenten

Bayerische Honigkönigin Christina II überreicht erntefrischen Honig an den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer
Die bayerische Honigkönigin Christina Burgstaller aus Reichertshausen überreichte am Rande einer Veranstaltung in Wolnzach / Hallertau dem Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer zwei Gläser Blütenhonig. Den erntefrischen Honig von der väterlichen Imkerei aus der ...
In memoriam
Aktion „Blühende Rahmen“: Gemeinsame Initiative von Bauern und Imkern
Zur diesjährigen Maisaussaat hat der Bayerische Bauernverband mit Unterstützung des Landesverbandes Bayerischer Imker die Initiative „Blühende Rahmen“ gestartet. Zahlreiche Bauern legen derzeit am Rand ihres Maisfeldes einen Blühstreifen an und schaffen so zusätzlichen Lebensraum für Bienen und Wildtiere. An der Initiative „Blühende Rahmen“ beteiligt sich auch BBV-Umweltpräsident Walter Heidl. ...
Gewährverschlüsse - Direktbestellung
Ab sofort können die Mitglieder des LVBI die Gewährverschlüsse direkt beim D.I.B. bestellen. Eine Bestätigung des Ortsvorsitzenden und der Geschäftsstelle des LVBI ist nicht mehr notwendig.
Das Bestellformular finden Sie im Verbandsteil unter "Downloads".
Mitglieder, die nach dem 1.1.1993 eingetreten sind müssen die Teilnahme an der vorgeschriebenen Honigschulung ihrem ...
Bayerischer Imkertag 2011
Bayern startet Initiative für blühende Maisfelder
Wie der Pressemitteilung des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 24.3.2011 zu entnehmen ist, will Landwirtschaftsminister Brunner mit einer Änderung der Fördervorschriften die Aussaat ökologisch wertvoller Blühpflanzen in Maisfeldern voranbringen.
Ab sofort können die Landwirte im Freistaat Blühstreifen in ihren Maisfeldern anlegen, ohne dafür ...
Vereinbarung-Probeimker-2011
Kurs- und Lehrgangsplan des Imker-Kreisverbands Eichstätt
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) gekürzt - LVBI protestiert!
Der LVBI wendet sich in einem offenen Brief an den Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Herrn Helmut Brunner, und die Mitglieder des Landtags-Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gegen die Kürzung des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP).
Unsere Honigbienen und die vielen blütenbesuchenden Insekten sind durch den Rückgang der Artenvielfalt in der ...
Entscheidungsfreiheit bei Grüner Gentechnik
"Genbauer" sein ist kein Grundrecht
"Genbauer" sein ist kein Grundrecht! + + + Tollwood gegen AtomNewsletter des Umweltinstitut München e.V.vom Freitag, den 26. November 2010
Liebe Freundinnen und Freunde des Umweltinstitut München,"Genbauer" sein ist kein Grundrecht!Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt, als Erfüllungsgehilfin derGenindustrie, scheiterte vor dem Bundesverfassungsgericht mit dem ...
Die neue Bayerische Honigkönigin
Eichstätter Imker-Erntedank 2010
Presse: Artikel zum Bayerischen Imkertag
Presse: Bayerischer Imkertag 2010
Gentechnikgesetz-Klage: Gentechnik-Kritiker überzeugen
Die mündliche Verhandlung um das Gentechnikgesetz gestern in Karlsruhe liefgut für die gentechnikkritische Bewegung: Draußen demonstrierten betroffeneLandwirte, Gärtner, Imker sowie Agrarstudierende für ihr Recht auf denSchutz vor Gentechnik... Lesen Sie den ganzen Artikel des Informationsdienstes Gentechnik vom 24.06.2010 unter: ...
Land Sachsen-Anhalt geht wg. Gentechnikgesetz vor Bundesverfassungsgericht!
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts verhandelt am 23. Juni 2010, 10:00 Uhr, im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts, Schlossbezirk 3, 76131 Karlsruheüber einen Normenkontrollantrag der Landesregierung Sachsen-Anhalt(Antragstellerin), der das Gesetz zur Regelung der Gentechnik (GenTG) betrifft. Angegriffen werden ...
Wettbewerb für Honig und Wachs 2010
Anlässlich des Bayerischen Imkertages am 11. und 12. September 2010 in Bamberg wird wieder ein Wettbewerb für Honig und Wachs durchgeführt. Der Wettbewerb ist eine ideale Möglichkeit, die Qualität von Honig und Wachs unter Beweis zu stellen. Die Mitglieder des Landesverbandes Bayerischer Imker werden deshalb eingeladen, Honig und Wachs zur Prämierung bereit zu stellen.
Teilnehmer, ...
Imkerei-Geräte gesucht!
Erster Umweltpreis der Stadt Erding an Bienenzuchtverein
Veranstaltungen 2010
Bericht Schwäbischer Imkertag 2009
